Das Reglement

  • Die Anmeldung erfolgt über www.derkreischer.at

  • Mit der Anmeldung auf www.derkreischer.at bestätigen die TeilnehmerInnen den Haftungsauschluss und die Erklärung zur DSGVO*) gelesen und akzeptiert zu haben.

  • Die TeilnehmerInnen dürfen nicht jünger als 10 Jahre alt sein (Jahrgang 2012).

  • Für TeilnehmerInnen, die am 26.03.2022 das 18. Lebenjahr noch nicht vollendet haben, ist der Haftungsausschluss bei der Startnummernausgabe, von einem Elternteil unterschrieben, abzugeben.

  • Die Zeitnehmung erfolgt via am Klettband am Schuh zu tragenden Transponder, welcher bei der Startnummernausgabe ausgehändigt wird und nach Überquerung der Ziellinie verpflichtend wieder zu retournieren ist.

  • Der Kreischer öffnet die Pforten zur Startnummernausgabe in der Kreischberghalle am Fr., 25.03.2022 von 16.00 bis 20.00 Uhr und am Sa., 26.03.2022 von 5.30 bis 8.00 Uhr.
    Außerhalb dieser Zeiten ist keine Startnummernausgabe möglich.

  • Der Kreischer zelebriert den offiziellen Zielschluss um 13.00 oder eine halbe Stunde nach Startzeit des letzten Teilnehmers. Bei Zielschluss müssen alle Teilnehmer des Kreischers die Ziellinie überquert haben und den Chip im Ziel retournieren.

  • Nicht retournierte Transponder/Chips werden nachträglich in Rechnung gestellt. Kostenpunkt: € 60,- pro Stück.

  • Der Start erfolgt am 26.3.2022 um 8.30 auf der Rosenkranzhöhe, fortlaufend von Startnummer 1 – 555 in einem 20 sekündigen Startintervall.

  • Die Startreihenfolge für den Kreischer wird am 25.03.2022 auf www.derkreischer.at veröffentlicht.

  • Beim Eagle werden die TeilnehmerInnen rechtzeitig aufgerufen um sich ab ca. 8.00 Uhr vom Vorstartbereich in Richtung Rosenkranz-Schlepper aufzumachen.

  • Der Vorstartbereich beim Eagle ist verpflichtend für alle TeilnehmerInnen als Sammelpunkt vor dem Start und zur Einnahme des Gipfelfrühstücks zu wählen.

  • Alle TeilnehmerInnen haben das Recht auf einmalige Besichtigung der Strecke am Renntag zwischen 06.30 und 08.00. Hierfür ist die Startnummer am Körper zu tragen.

  • Die Startreihenfolge wird nach Gleitholztypen festgelegt.
    1.) weiblich Sonstiges (Skibob, Monoksi, Telemark, Big Foot, Figl, Langlaufski,….)
    2.) männlich Sonstiges (Skibob, Monoksi, Telemark, Big Foot, Figl, Langlaufski,….)
    3.) weiblich Snowboard
    4.) männlich Snowboard
    5.) weiblich Ski
    6.) männlich Ski

  • Es besteht für alle Disziplinen ausnahmslose Helmpflicht.

  • Jede unsachgemäße Befahrung eines Streckenabschnitts bzw. Tores resultiert in einer Addition von 10 Strafsekunden pro Verfehlung auf die Zielzeit.

  • Für die Schanze beim Eagle gibt es in Fahrtrichtung links eine Umfahrung. Die gesteckten Tore sind für die Variante über die Schanze als auch die Umfahrung korrekt zu passieren.

  • Die Labestation beim Kreischbergwirt ist auf der Terrasse in Fahrtrichtung links zu besuchen. TeilnehmerInnen die sich dort ihr wohlverdientes Murauer Bier abholen, müssen unter Beachtung des Rennbetriebes in Fahrtrichtung links auf der Terrasse die Rennlinie verlassen. Beim Wiedereinfädeln / Weiterfahren muss auf die kommenden Rennläufer geachtet werden.

  • Selbiges gilt für die Red Bull Energy Station am Klauberbichl, knapp über Mittelstation. Dort ist die Labestation nach dem Doppeltor nach rechts in Fahrtrichtung rechts zu besuchen.

  • Der Waterslide kurz vorm Ziel kann natürlich auch in Fahrtrichtung links umfahren / umgangen werden. Dies kostet klarerweise mehr Zeit als den Weg durchs Becken zu wählen, ist aber legal und wird mit keinerlei zusätzlichen Strafpunkten belastet.

  • Das Zielhindernis aus Schnee ist für jede Leistungsklasse verpflichtend innerhalb der gesteckten Tore zu passieren. Das Gleitholz ist vor dem Schneehindernis verpflichtend vom Fuße zu nehmen und die Ziellinie unter dem schwarzen BUFF Bogen ist „per pedes“ zu passieren!

  • Die Pistenverhältnisse sind wetterabhängig und können sich im Laufe des Rennens ändern.

  • Zum Gleitholz, den Stöcken und der hangabtreibenden Kraft ist kein zusätzlicher Antrieb gestattet. (Otto Verbrennungsmotor, Kompressionselbstzündungsmotor, Strahltriebwerke, jede Art von Raketenantrieb, Ram-Jet, und Warp Antrieb!)

  • Jeder Überholvorgang auf der Strecke muss durch hörbare, akustische Warnsignale des Überholers eingeleitet werden. Hier dürfen 140 Dezibel nicht überschritten werden.

  • Beim Überholvorgang darf sich der Überholende keine Vorteile durch physisches, psychisches oder verbales Attackieren des ehemaligen Vordermanns verschaffen. D.h.: kein Schlagen, Treten, Spucken, Beißen, Zwicken, Grimassen schneiden über den angestrengten Gesichtsausdruck hinaus, Beschimpfen, Aussprechen von Ehrenbeleidigungen, ….

  • Der Überholt-Werdende muss beim ersten Wahrnehmen der akustischen Warnsignale die Ideallinie sofortigst verlassen und hat dem Überholenden Platz zu machen.

  • Die Streckenposten sind mit gelben und roten Flaggen ausgestattet.
    Beim Schwenken der gelben Flaggen haben die TeilnehmerInnen auf der Strecke auf Sicht zu fahren und ihr Tempo auftauchenden Hindernissen bzw. Gefahrenstellen anzupassen.

  • Beim Schwenken der roten Flaggen hat ein sofortiger Rennabbruch zu erfolgen! Gleichzeitig erfolgt ein Start-Stopp vom Ort.

  • Alkoholgetränkte Körper werden aus dem Rennen genommen (Unter einem alkoholgetränkten Körper versteht man ein Individuum mit einem Blutalkoholgehalt von über 0,5 Promille).

  • Nennschluss ist am Sonntag, 20.03.2022 um 23:59:59 MEZ.

  • Das OK Team behält sich etwaige Reglement- bzw. Programmänderungen vor.

*) Hier kann der Haftungsausschluss und die Erklärung zur DSGVO heruntergeladen werden.